BKK EWE Kundenstimmen
„Falls es mal schief geht, ist meine Krankenkasse auch für mich da!“
Egal, ob man selber von einer chronischen Krankheit oder Behinderung betroffen ist oder es sich um einen Angehörigen handelt – die Selbsthilfe bietet die Möglichkeit, sich über diese besondere Situation auszutauschen. Chronisch kranke Menschen und deren Angehörige können sich dort informieren, erhalten Trost und Unterstützung und werden ermutigt auch in schwierigen Zeiten das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Nicht zuletzt bietet sie Hilfe und Orientierung, sich in unserem hoch spezialisierten und komplexen Gesundheitssystem zurechtzufinden.
Nicht immer reichen die Ansprechpartner auf medizinischer Seite, um sich nach der ersten Diagnose zurecht zu finden und die Erkrankung zu verarbeiten. Hier hilft vielen Menschen der Austausch mit anderen Betroffenen.
In der Selbsthilfe treffen sich die unterschiedlichsten Generationen. Für viele ist der direkte Kontakt wichtig, sei es im klassischen Stuhlkreis, am Stammtisch oder in anderer Form. Neben dem persönlichen Austausch nutzen viele zusätzlich die neuen Medien. Selbsthilfe ist so unterschiedlich, wie das Leben bunt ist! Nahezu für alle Erkrankungen und Behinderungen gibt es mittlerweile Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen, die mit ihren vielfältigen und umfangreichen Aktivitäten eine wertvolle Ergänzung zu den professionellen Angeboten unserer BKK bilden und damit ein wichtiger Bestandteil des Sozial- und Gesundheitssystems sind.
Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen Aktivitäten der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Form einer Pauschal- und Projektförderung. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet der § 20h SGB V.
Die BKK EWE arbeitet auf regionaler Basis eng mit Selbsthilfeorganisationen zusammen. Unser Partner ist dabei der Verein BeKoS (Beratungs- und Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen e.V.).
Über die BeKoS steuern wir unsere regionalen Projektfördermittel. Die BeKoS ist die Fachstelle für den gesundheitlichen und psychosozialen Selbsthilfebereich im Raum Oldenburg.
Zum Angebot zählt die
Unterstützung:
Mehr Details dazu finden sie auf der Website der Beratungs- und Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen e.V.:
Die Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen erfolgt auf Bundes- Landes- und regionaler Ebene jeweils durch zwei Förderstränge:
Hier werden Selbsthilfestrukturen im Sinne einer Basisfinanzierung institutionell bezuschusst. Finanziert werden Maßnahmen, die den Routinebetrieb betreffen. Das betrifft zum Beispiel Miet- und Nebenkosten, Büroausstattung und Sachkosten, regelmäßige Ausgaben für die Pflege der Homepage, Onlinesicherheit und Datenschutz.
Hier geht es um Aktivitäten, die über das normale Maß der täglichen Selbsthilfearbeit hinausgehen, wie zum Beispiel die Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Verbesserung der Selbsthilfearbeit oder die Durchführung von Fachtagungen/Seminare, sofern sie einmalig zu einem besonderen Thema stattfinden.
Eine Förderung ist möglich, wenn die Selbsthilfegruppe durch die Betroffenenkompetenz der Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung getragen wird und sich darauf ausrichtet, die gesundheitsbezogenen Kompetenzen und Ressourcen der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu stärken und sie zu unterstützen.
Zudem ist erforderlich, dass der Antragsteller bestimmte formale Kriterien erfüllt. Welche dies sind, finden Sie im Leitfaden zur Selbsthilfeförderung.
Es tut gut zu wissen, dass man nicht alleine ist! Wenn Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten, sind Sie in einer der zahlreichen Selbsthilfegruppen gut aufgehoben. Ob und wo es eine Selbsthilfegruppe für Ihr Krankheitsbild / Ihre Behinderung gibt, erfahren Sie zum Beispiel bei den Selbsthilfekontaktstellen.
Eine bundesweite Übersicht finden Sie auf der Website der nationalen Kontakt- und Informationsstelle NAKOS:
Sie können sich auch direkt an die Selbsthilfeorganisationen für ein Krankheitsbild wenden. In der Regel findet man bereits auf deren Homepages eine Übersicht über bestehende Selbsthilfegruppen und deren Ansprechpartner*innen.
Selbsthilfeorganisationen bieten gut verständliche Informationen zum jeweiligen Krankheitsbild. Aus der Perspektive von Betroffenen geben sie Beratung zu diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Möglichkeiten – auch für Nicht-Mitglieder. Sie können darüber hinaus weiterhelfen, wenn Sie eine Selbsthilfegruppe suchen.
Verschaffen Sie sich eine Übersicht über Selbsthilfeorganisation
Manche Erkrankungen sind so selten, dass es keine Selbsthilfegruppe in der Nähe gibt. Gerade hier kann der Austausch jedoch besonders wichtig sein. Hilfe und Informationen finden Sie bei:
Veröffentlicht am: 02.03.2022 - Zuletzt geändert am: 08.02.2023
Kontakt
Hotline: 0800 125 53 93
Kostenfrei aus allen deutschen Netzen
Mo.–Do.: 8.00–16.00 Uhr
Fr.: 8.00–14.00 Uhr
Oder schreiben Sie uns bequem via Kontaktformular
Ansprechpartner
Wenn Sie uns direkt ansprechen möchten, stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden gerne zur Verfügung: