Kinderwunsch
Ihr Weg vom Wunsch zum eigenen Kind – wir stehen an Ihrer Seite
Ungewollte Kinderlosigkeit betrifft viele Paare in Deutschland. Damit der Traum vom eigenen Kind Wirklichkeit werden kann, unterstützen wir Sie mit unserem umfassenden Programm „BKK Kinderwunsch“. Dieses Angebot geht über die regulären Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinaus und die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Voraussetzungen
Damit wir uns an den Kosten der künstlichen Befruchtung beteiligen können, müssen insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Das Paar muss verheiratet sein.
- Die Versicherten haben das 25. Lebensjahr vollendet; jedoch noch nicht das 40. Lebensjahr (Frauen) beziehungsweise das 50. Lebensjahr (Männer).
- Nach ärztlicher Feststellung muss die hinreichende Aussicht bestehen, dass durch die Maßnahmen eine Schwangerschaft herbeigeführt wird.
- Wenn die Maßnahme bereits drei Mal ohne Erfolg durchgeführt wurde, gilt die hinreichende Aussicht auf Erfolg als nicht mehr gegeben.
Unsere maßgeschneiderte Versorgung
- Zugang zu einem Netzwerk aus Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern
- Telemedizinische Infrastruktur für eine unkomplizierte Kommunikation
- Online-Fragebögen zur gezielten Diagnostik
- Digital geführter Zykluskalender über die kostenlose App „Mein Frauenarzt"
- Kostenbeteiligung an Kryozyklen nach erfolgtem Transfer
- Kostenbeteiligung an Blastozystenkulturen nach erfolgtem Transfer
- Beteiligung an 4 Behandlunsgversuche
Entdecken Sie, wie unser Programm Ihnen helfen kann, Ihren Kinderwunsch zu erfüllen, und profitieren Sie von einem Partner, der sich um Ihre Bedürfnisse kümmert. Informieren Sie sich jetzt über BKK Kinderwunsch und starten Sie gemeinsam mit uns Ihren Weg zur Familiengründung.
BKK Kinderwunsch
Unterstützung von BKK Kinderwunsch
Teilnehmende ärztliche Vertragspartner
Praxissuche
Sie haben Fragen?
Das Bundesfamilienministerium klärt auf einem Informationsportal über die möglichen Gründe, Ursachen und Folgen von ungewollter Kinderlosigkeit auf und informiert betroffene Paare über die vorhandenen Beratungsangebote.
Neben einfach verständlichen Infomaterialien bietet das Portal eine umfangreiche Datenbank mit Beratungsstellen vor Ort. Darüber hinaus können Paare mit dem Förder-Check herausfinden, ob und wo sie einen finanziellen Zuschuss für eine Kinderwunschbehandlung beantragen können.
Veröffentlicht am: 24.03.2022 - Zuletzt geändert am: 11.02.2025